Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0758 lieferte 63 Treffer
41

Der Aralsee soll gerettet werden. Mittelasiatische Republiken und Rußland bilden Fonds

in: Die Tageszeitung / taz, 30.03.1993, S. 6
42

Kanalarbeiter im Anmarsch. Ein Kanal zum Aralsee wird ein Gebiet von der Größe Westeuropas einschneidend verändern

Butenschön, Marianna, in: Die Zeit, 27.09.1985, 40, S. 39
43

Exekutierter Aralsee vergiftet die Menschen. Neues Datum der Experten: Bis 2015 ist er endgültig ausgetrocknet

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 21.09.1995, S. 6
44

Schiffe liegen auf dem Wüstensand. Der Aralsee trocknet aus / Größte von Menschen verursachte Umweltkatastrophe der Welt

Steyer, Claus-Dieter, in: Der Tagesspiegel, 27.09.1995, 15401, S. 28
45

Korrupte Politiker lassen den Aralsee sterben. Sowejtische Schriftsteller schlagen Alarm

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 14.05.1987, 110, S. 3
46

Den Aralsee gibt's bald nur noch auf alten Karten. Die Karakalpaken gehören zu den hilfsbedürftigsten Opfern des Sowjetsystems.

Adelmann, Karin, in: Stuttgarter Zeitung, 23.01.1993, 18, S. 3
47

Erst Aralsee, dann Salzwüste und schließlich Katastrophe. Erst war der See, dann kam die Bewässerung der Baumwollfelder, und der See ward Wüste. Und die Wüste verheerte Mensch und Tier. Und die Menschen wurden krank. Das Salz des ausgetrockneten Sees aber weht bis ins Pamirgebirge und bringt dort schon die Gletscher zum Schmelzen. Die Regierenden in Mittelasien haben ihren Aralsee längst aufgegeben.

Ruttig, Thomas, in: Die Tageszeitung / taz, 09.08.1996, S. 19
48

Ein See wird zu Staub. Durch Glasnost wurde der Welt die bedrohliche Sutuation des Aralsees bewußt, jetzt bedroht der Zerfall der Sowjetunion die Rettungspläne

Perera, Judith, in: Focus, 13.12.1993, 50, S. 118-122
49

Über Sofortmaßnahmen zur Lösung der ökologischen und sozialökologischen Probleme im Raum des Aralsees. Beschluß des Obersten Sowjets der Kasachischen SSR

Assanbajew, J., in: Freundschaft, 30.05.1990, 101, S. 1
50

Salz wirbelt durch die staubigen Straßen. Am austrocknenden Aralsee regieren Hoffnungslosigkeit und Tod. Streit um das verbliebene Wasser

Kaminsky, Petra, in: Der Tagesspiegel, 18.06.1993, 14588, S. 25