Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0756 lieferte 7 Treffer
1

Wenn Moskau doch marschierte... AirLand Battle militärisch: Das neue Konzept der Nato.

Richter, Claus, in: Rheinischer Merkur, 23.03.1985, 13, S. 4
2

"Die Koreaner sind unsere Getreuesten". Korean Airlines und die sowjetische Luftabwehr

in: Der Spiegel, 01.10.1984, 40, S. 198
3

Der schwierige Versuch, dem Westen zu folgen. Die Sowjetunion entweickelt drei neue Airliner

Brockdorff, C. Graf, in: Die Welt, 25.05.1988, 120, S. 23
4

Zum Verhältnis zwischen der genetischen, typologischen und arealen Klassifizierung der slawischen Sprachen und Dialekte

Lötzsch, Ronald, in: Zeitschrift für Slawistik, 1982, 3, S. 356-363
5

Schamanismus der Türken Sibiriens (Šamanizm tjurkojazyčnych narodov Sibirii):. Versuch e. vgl. arealen Unters./

Alekseev, N.A., Hamburg: Schletzer 1987, 348, (24) S.
6

Anschluß an den Westen gesucht. Die baltischen Airlines symbolisieren die neue Souveränität, sind aber von der Staatslinie Aeroflot abhängig

Lüfkens, Matthias, in: Die Tageszeitung / taz, 04.03.1992, S. 7
7

Auf dem Feld kampiert. Sowjetunion: Die sowjetische Fluggesellschaft Aeroflot, die größte Airlinie der Welt, hält nicht, was sie verspricht: Ihre Maschinen fliegen unpünktlich, der Service ist miserabel.

in: Der Spiegel, 10.08.1981, 33, S. 101-105