Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Sankt Petersburg lieferte 1119 Treffer
101

"Es ist besser, klein zu bleiben". Sie sind abenteuerlustig und hilflos. Sie verdienen ihren Lebensunterhalt selbt und freuen sich über Legosteine. Die Straßenkinder von St. Petersburg

Dammann, Peter, in: Die Tageszeitung / taz, 24.08.1995, S. 11
102

Die Welten haben sich verkehrt. Ingo Schulze gibt sein literarisches Debüt mit Geschichten von Deutschen in St. Petersburg

Ziolkowski, Gregor, in: Berliner Zeitung, 13.10.1995, 239
103

Die Straßenkinder von St. Petersburg verschwinden im Gulag. Unvorstellbare Zustände im Gefängnis. 14jährige in qualvoller Enge inhaftiert

Lemmen, Christine, in: Der Tagesspiegel, 02.12.1992, 14398, S. 8
104

Radioaktives Jod in Flugzeug aus Petersburg nachgewiesen. Probe aus Staubsaugerbeutel untersucht. KSZE fordert Auskunft

in: Der Tagesspiegel, 28.03.1992, 14156, S. 2
105

St. Petersburg: Jetzt auch eine deutsche Schule. Die einstige Zarenresidenz öffnet sich zunehmend nach Mitteleuropa

in: Das Ostpreußenblatt, 09.01.1993, 2, S. 1
106

Der Herbst eines Imperiums. Eine Ausstellung im Russischen Museum in Sankt Petersburg präsentiert Oskar Rabins sowjetische Ikonen des Verfalls.

Kriwulin, Viktor, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.02.1993, 35, S. 33
107

"Irgendwie geht es immer". Die Frauenbewegung in St. Petersburg zwischen täglichem Überlebenskampf und feministischem Aufbruch / Eine äußerst heterogene Koalition gegen Gewalt und soziale Apathie

Robrecht, Dorothee, in: Die Tageszeitung / taz, 01.07.1994, S. 13
108

Späte Heimkehr. Wladimir Romanow kehrte nich als Zar, sondern als Toter nach Sankt Petersburg zurück

Iwanowski, Andrej, in: Profil, 23, 1992, 19, S. 66
109

Reisen nach St. Petersburg:. die Darstellung St. Petersburgs in Reisebeschreibungen (1815-1861)

Stürickow, Regina, Freie Universität Berlin 1990 Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Peter Lang 1990, 339 S.
110

Nackte Kleider. Das russische Frauenquartett Kolibri

Schwab, Waltraud, in: Die Tageszeitung / taz, 26.04.1995, S. 24