Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Grosny lieferte 274 Treffer
71

Amtseinführung Maschadows in Grosny verschoben. Auch Tschernomyrdin gratuliert dem neugewählten Präsidenten

in: Der Tagesspiegel, 04.02.1997, 15884, S. 5
72

Russische Söldner in Tschetschenien. Opposition startet großangelegte, aber erfolglose Offensive / Artilleriegefechte in der Hauptstadt Grosny

in: Die Tageszeitung / taz, 28.11.1994, S. 8
73

Russische Abgeordnete als Geiseln? Reformer wollen Intervention in Grosny verhindern

in: Die Tageszeitung / taz, 07.12.1994, S. 8
74

Russische Nudeln für Tschetschenien. 200 Panzer rücken auf Grosny vor / Mindestens fünf Tote bei Auseinandersetzungen zwischen Soldaten und Demonstranten in Inguschetien / Regierung spricht von humanitärer Hilfe

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 12.12.1994, S. 1
75

Der rote Platz von Grosny. Jetzt muß die OSZE eingeschaltet werden

Duve, Freimut, in: Die Tageszeitung / taz, 04.01.1995, S. 10
76

UNO-Hilfswerk mischt sich in Grosny ein. Tschetschenische Flüchtlinge fallen nicht unter das Mandat der UNO, sie wird trotzdem aktiv

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 04.01.1995, S. 8
77

Moskaus Mütter will keiner hören. In Tschetschenien ist Krieg, doch der Kreml ist noch im Neujahrsurlaub / Soldatenmütter demonstrieren gegen das Verheizen ihrer Söhne und wollen sie aus Grosny heimholen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 05.01.1995, S. 9
78

Alptraum Grosny. "Grosny" ist das russische Wort für "schrecklich" / Nach zwei Kriegen Russlands gegen die separationswillige Nordkaukasusrepublik bietet die tschetschenische Hauptstadt heute ein Bild apokalyptischer Zerstörung / Eine Reportage von einem Ort, an dem es keine Hoffnung mehr gibt

Slatensek, Bostjan, in: Die Tageszeitung / taz, 28.07.2001
79

Es herrscht Angst wie zu Stalins Zeiten. In Grosny ist es heute schwieriger, eine Flasche Wodka zu kaufen als eine Kalaschnikow / Mit der Islamisierung Tschetscheniens verfolgen die "Kommandanten" aber rein politische Zwecke

Schumatsky, Boris, in: Die Tageszeitung / taz, 20.01.1997, S.11
80

Mit großem Engagement für einen fairen Urnengang. Der Streit um das Wirken von Wahlbeobachtern der OSZE in Grosny zeigt, daß längst nicht alle politischen Fraktionen in Moskau den Friedensprozeß bejahen

in: Die Tageszeitung / taz, 27.01.1997, S.3