Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID86904
AutorMühlbradt, Werner
Titel

"Was nicht verboten ist, ist erlaubt

UntertitelDie Völker der Sowjetunion bleiben auch weiterhin im Sog vieler ordnungspolitischer Irritationen
ErschienenDas Ostpreußenblatt, 1990, 51, 22.12.1990, S. 2
LandDeutschland
PublikationsformBeitrag aus Zeitung
SachnotationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Verschiedenes
SoundexV0712; E0751; V0547; S8266; B1516; W0276; V0570; O0726; I0772
URLarchiv.preussische-allgemeine.de (homepage)
Bestandsiehe in ZDB-Katalog
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Erlaubt ist alles, was nicht verboten ist. Über die Vervollkommnung des Rechtssystems in der UdSSR / Askerow, Eldar
Über den Grundsatz "Erlaubt ist alles, was nicht durch Gesetz verboten ist" / Matusow, Nikolai
"Was Sozialismus ist, wissen wir nicht". Über die Zukunft von Perestroika und Prager Frühling diskutierten in Frankfurt altbekannte Leute auf dem Podium mit neuer Sicht der Dinge / Vorwurf an SDS'ler wegen mangelnder Solidarität mit Prager Reformern / Bohnsack, Florian
"Was fremd ist, darf nicht entfremdet und damit feindlich werden". Schritte zur Versöhnung mit der Sowjetunion / Koschel, Ansgar
"Unverletzlich" heißt nicht unveränderlich. Auch der deutsch-sowjetische Vertrag hält friedliche Gebietsübertragungen offen / Mühlbradt, Werner
"Was in Litauen ist, gehört Litauen". Justas Paleckis, Abgeordneter im litauischen Parlament, über das künftige Verhältnis seines Landes zur Sowjetunion nach vollzogener Staatlicher Unabhängigkeit / Herre, Sabine
"Was mir am Westen nicht gefällt..." / Perger, Werner A.
"Ist es nicht ein Wunder?". Patriarch Alexij II. über Rußlands religiöse Wiedererweckung nach den Kirchenverfolgungen der Sowjetunion / Mettke, Jörg R.