Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID78154
AutorMehedintu, Viorel
Titel

Offenbarung und Überlieferung:

UntertitelNeue Möglichkeiten eines Dialogs zwischend der orthodoxen und der evangelisch-lutherischen Kirche
Jahr1980
Seiten352 S.
VerlagGöttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
HochschuleRuprecht-Karl-Universität Heidelberg, 1976
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
ReiheForschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie, 40.
Schlagwort (Person)Luther, M.; Melanchton, P.; Chemnitz, M.; Gerhard, J.; Jeremias II. Tranos (Patriarch von Konstantinopel); Jeremias II.
SachnotationRELIGION und KIRCHEN
Christliche Konfessionen
Russisch-orthodoxe Kirche
Allgemeines; Verschiedenes
Verschiedenes
SoundexO0336; U0175; M6454; D2548; Z8886; O0722; E0645; L5278; K4740
InhaltInhalt: Vorwort. S. 5./ Abkürzungen. S. 12./ Zur Absicht und Methode der Untersuchung. S. 13./ I. Der Geschichts- und Geschehenscharakter der Offenbarung: I. Offenbarung und Geschichte: 1. Begriffsbestimmung und Zusammengehörigkeit vin Historie und Geschichte als Gegenwärtigkeit der Offenbarung. S. 19./ 2. Transzendenz und Geschichte im Prozeß der Offenbarung. S. 37.-/ 3. Die Einheit und die Kontinuität der Offenbarung. S. 45./ 5. Die Gemeinsamkeit und der Unterschied zwischen Offenbarung und Geschichte. S. 53./ II. Offenbarung als gegenwärtiges und personales Geschehen. S. 56: A. Wort und Sakrament in der evangelischen Theologie: 1. Pneumatischer Geschehenscharakter des Wortes. S. 57./ 2. Das reformatorische Sakramentsverständnis. S. 62./ 3. Glaube und Sakrament. S. 71./ 4. Das Verhältnis zwischen Wort und Sakrament in der neuesten evangelischen Theologie. S. 73./ B. Sakrament und Wort in der orthodoxen Theologie: 1. Das Sakramentsverständnis in der orthodoxen Theologie. s. 82./ 2. Die Zusammengehörigkeit der eucharistischen Anamnese und Epiklese. S. 87./ 3. Die Kommunion des Wortes Gottes. S. 94./ A. Das personale Offenbarungsverständnis in der evangelischen Theologie. S. 98: 1. Personale Anrede Gottes und Antwort des Menschen. S. 100./ 2. Seinhaftes und aktualistisches Offenbarungsverständnis. S. 102./ B) Das Offenbarungsverständnis aus der Sicht der orthodoxen Theologie. S. 108: 1. Die trinitarische und christologische Bestimmung des Personenverständnisses. S. 110./2. Die personale Struktur des Gottesdienstes als Wirkungsbereich des Heiligen Geistes und die Theologie. S. 114./ 3. Personales Offenbarungsverständnis in der neueren orthodoxen Theologie. S. 122./ Zusammenfassung. S. 128./ II. Die Tradition: I. Die Tradition aus der Sicht der evangelischen Theologie: 1. Kritik und Zustimmung der Reformation in Bezug auf die Tradition. S. 131: a) Luther. S. 132./ b) Melanchton. S. 147./ c) M. Chemnitz. S. 156./ d) J. Gerhard. S. 162./ 2. Neubesinnung auf das Problem der Tradition in der zeitgenössischen evangelischen Theologie. S. 165: a) die gegenseitige Bezogenheit von Evangelium und Tradition. S. 168./ b) Einheit und Unterschiedlichkeit von Evangelium und Tradition. S. 174./ c) Die Autorität der Schrift gegenüber der nachapostolischen kirchlichen Tradition: aa) Die Schrift als Urzeuge der apostolischen Botschaft und ihr innerer Bezug zur Tradition. S. 184./ bb) Die Schrift als Norm der Tradition. S. 189./ cc) Die Tradition als Glaubensantwort der Kirche auf das Wort der Schrift: Schriftauslegung und Bekenntnis. S. 195./ d) Zusammenfassung. S. 211./ II. Das Traditionsverständnis in der orthodoxen Theologie. S. 214: 1. Tradition als Mitteilung der Offenbarung. S. 215./ 2. Schrift und Tradition in der alten Kirche. S. 219./ 3. Die Überprüfung des Traditionsverständnisses in der orthodoxen Theologie. S. 237. a) Die Überwindung des Traditionsverständnisses als Ergänzung der Schrift. S. 238./ b) Die Tradition als Auslegung der Schrift. Die dogmatische Tradition als Norm der Auslegung. S. 248./ 4. Tradition und Geist: a) Der liturgisch-sakramentale und charismatische Charakter der Tradition. S. 255./ b) Die Tradition als Faktor der Kontinuität und der Erneuerung in der Kirche. S. 267./ 5. Der Zusammenhang und der Unterschied zwischen der apostolischen und der kirchlichen Tradition. S. 276./ 6. Die Zusammengehörigkeit und Verhältnisbestimmung von Schrift und Kirche. S. 288./ 7. Zusammenfassung. S. 301./ III. Ökumenische Perspektiven: 1. Die Bedeutung des Briefwechsels zwischen den Tübinger Theologen und dem Patriarchen Jeremias II. in Bezug auf Schrift und Tradition. S. 305./ 2. Auswertung und Ergebnisse. Die erreichten Übereinstimmungen und die noch bestehenden Unterschiede. S. 316: a) Die Zustimmung zu der theologischen Bedeutung der Tradition in der evangelischen Theologie und die Geltung eines Schriftprinzips in der orthodoxen Theologie. S. 321./ b) Die Untrennbarkeit von Schrift und Kirche und die ekklesiologische Bedeutung der Schrift. S. 329./ c) Die Autorität der Tradition als Norm der Auslegung. S. 331./ d) Über die Bedeutung der Traditionen. S. 329./ Literaturverzeichnis. S. 346.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Kirche unter dem Kreuz. Die Lage der evangelisch-lutherischen Kirche in Lettland / Lusis, Arnolds
Dr. Wilhelm Carlblom - Generalsuperintendent von Moskau 1864-1875. Aus der Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirche in Rußland / Voigt, Erika
Kirche lebt aus der Offenbarung des Heiligen Geistes. Die "lebendige Kirche" und die religiöse Wiedergeburt Rußlands / Berdjajew, Nikolai A.
Und siehe, wir leben. Der Weg der evangelisch-lutherischen Kirche Rußlands in 4 Jahrhunderten / Schleuning, Johannes
Offenbarung des Tanzes / Scheremetjewskaja, Natalja
Offenbarung und Entdeckung. Ein deutsches Festival in Kustanai / Zeiser, Konstantin
"Sie sind der rechtmäßige Bischof aller deutschen Gemeinden".. Superintendent Kalnins in sein Amt eingeführt / Die Lage der evangelisch-lutherischen Kirche im Baltikum.
Erstmals wieder Gottesdienst im Dom zu Riga.. Bildung einer Volksfront in Lettland nach estnischem Vorbild / Die Rolle der evangelisch-lutherischen Kirche.