Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID78085
AutorHinderling, Robert
Titel

Die deutsch-estnischen Lehnwortbeziehungen im Rahmen einer europäischen Lehnwortgeographie.

Jahr1981
SeitenXII, 258 S.
VerlagWiesbaden: O. Harrassowitz
HochschuleUniversität Regensburg, 1981
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Person)Wiget, W.
Schlagwort (Geo)Deutschland; Estland; Baltikum; Litauen; Lettland; Finnland; Schweden; Dänemark; Polen; Nordeuropa; Osteuropa; Europa
SachnotationSPRACHEN
Sprachen der nichtrussischen Nationalitäten
Finnisch-ugrische Sprachen
Finnisch
Ostseefinnisch
SoundexD2888; E0826; L5672; R7660; E0718; L5672
InhaltInhalt: Vorwort. S. XI./ Verzeichnis der Karten und Abbildungen. S. XIII./ Wichtige Abkürzungen. S. XIV./ 1. Einleitung: Aufgabe, Methode, Material: 1.1. Lehnwort und Lehngut. S. 1./ 1.2. Die Bedeutung des Niederdeutschen. S. 2./ 1.3. Der europäische Rahmen. S. 4./ 1.4. Die "Ganzheitsmethode". S. 5./ 1.5. Geschichtliche Voraussetzungen. S. 6./ 1.6. Theoretische Voraussetzungen. S. 6./ 1.7. Darstellung des Stoffes. S. 6./ 1.8. Materialsammlung: 1.8.1. Die Quellen. S. 7./ 1.8.2. Zur Begrenzung des Materials. S. 8./ 2. Die geschichtlichen Voraussetzungen für die deutsch-estnischen Lehnbeziehungen: 2.1. Das Volk der Esten. S. 10./ 2.2. Der Anfang der Begegnung mit den Deutschen und die politischen Ereignisse bis ins 16. Jh. S.14./ 2.3. Die maßgeblichen Machtfaktoren: 2.3.1. Die Ritterorden. S. 16./ 2.3.2. Die Kirche und der Klerus. S. 17./ 2.3.3. Die Vasallen. S. 17./ 2.3.4. Die Städte und die Bürger. S. 18./ 2.3.5. Die Bauern. S. 19./ 2.3.6. Zusammenfassung. S. 19./ 2.4. Die wichtigsten Ereignisse vom 16.-20. Jh. S. 20./ 2.5. Zusammenfassung über die Stellung der Deutschen in Estland. S. 22./ 2.6. Berührung der Esten mit anderen Sprachträgern. S. 23./ 2.6.1. Die Liven. S. 24./ 2.6.2. Die Woten und die Ingrier. S. 24./ 2.6.3. Die Suomi-Finnen. S. 24./ 2.6.4. Die Letten. S. 25./ 2.6.5. Die Schweden. S. 26./ 2.6.6. Die Dänen. S. 26./ 2.6.7. Die Polen. S. 27./ 2.6.8. Die Russen (Großrussen). S. 27./ 3. Theoretische Voraussetzungen: 3.1. Die pragmalinguistischen Voraussetzungen von Wortentlehnungen. S. 30./ 3.2. Lehnwort und Wort. S. 48./ 3.3. Zur Klassifizierung der lexikalischen Entlehnungen: 3.3.1. Fremdwort und Lehnwort. S. 64./ 3.3.2. Weitere Problemfälle: 3.3.2.1. Die sog. Internationalismen. S. 83./ 3.3.2.2. Der expressive Wortschatz. S. 87./ 3.3.2.3. Die Nominalkomposita vom Typ tislermeister- 'Tischlermeister'. S. 88./ 3.3.2.4. Estnische Kunstwörter. S. 89./ 4. Die Kriterien der estnischen Lehnwörter aus dem Deutschen: 4.1. Die kontaktierenden Sprachen: Das Estnische und das (Balten-)Deutsche. S. 90./ 4.2. Zu den sprachlichen Gesetzmäßigkeiten bei der Übernahme der Lehnwörter. S. 97./ 4.3. Die sprachlichen und sprachgeographischen Kriterien nach W. Wiget. S. 148./ 4.4. Weitere Entlehnungskriterien und das Problem der Rangordnung der Kriterien. S. 152./ 5. Das deutsche Lehnwort im Estnischen und seine Entsprechungen im Lettischen und Skandinavischen: 5.1. Einleitendes. S. 154./ 5.2. Das Material: 5.2.1. Die Gefäßbezeichnungen: 5.2.1.1. Die estnischen Bezeichnungen und ihre Herkunft (Liste I). S. 155./ 5.2.1.2. Zur Etymologie der entlehnten Gefäßbezeichnungen: 5.2.1.2.1. Methodisches. S. 163./ 5.2.1.2.2. Die umstrittenen und unsicheren Fälle unter den deutschen Lehnwörtern. S. 163./ 5.2.1.2.3. Zur Etymologie der schwedischen Lehnwörter. S. 169./ 5.2.1.2.4. Zur Etymologie der altgerm. Lehnwörter. S. 173./ 5.2.1.2.5. Zur Etymologie der baltischen Lehnwörter. S. 174./ 5.2.1.2.6. Zur Etymologie der russischen Lehnwörter. S. 174./ 5.2.1.2.7. Nicht zuweisbare Entlehnungen. S. 176./ 5.2.1.2.8. Zur Herkunft der ins Estnische entlehnten deutschen Wörter. S. 177./ 5.2.1.3. Zu den Bedeutungsverhältnissen. S. 177./ 5.2.1.4. Vergleich der estn. Lehnwörter deutscher Herkunft mit den etymolog. entsprechenden lett. und skandin. Wörtern (Liste II). S. 179./ 5.2.1.5. Die Verhältnisse in andern nord- u. osteurop. Sprachen: 5.2.1.5.1. Finnisch. S. 188./ 5.2.1.5.2. Litauisch. S. 189./ 5.2.1.5.3. Russisch. S. 190./ 5.2.1.6. Abschließendes zu den Gefäßbezeichnungen. S. 191./ 5.2.2. Adjektive (mit Liste III). S. 192./ 5.2.3. Verben. S. 197./ 5.2.4. Partikeln, Übriges. S. 197./ 5.3. Der methodische Gewinn des mehrsprachigen Lehnwortvergleichs bei der Erforschung der Einzelsprache: 5.3.1. Die Nachbarsprachen als Erkenntnisquelle für die Identifizierung von Lehnwörtern. S. 199./ 5.3.2. Der mehrsprachige Lehnwortvergleich als Erkenntnisquelle für strukturelle Unterschiede. S. 202./ 5.3.3. Die Verdeutlichung der Erscheinung der Mehrfachentlehnung durch den mehrsprachigen Lehnwortvergleich. S. 203./ 6. Zu den Gründen für die lexikalischen Entlehnungen, besonders im Estnischen: 6.1. Innersprachliche Gründe. S. 206./ 6.2. Äußere Entlehnungsgründe; Spracheuropa. S. 210./ Literaturverzeichnis. S. 217./ Wortregister. S. 242.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Deutsche Geschichte im europäischen Rahmen:. Darstellung und Betrachtungen / Buchner, Rudolf
Die deutsch-sowjetischen Wissenschaftsbeziehungen im Rahmen des politischen Geschehens. / Nötzold, Jürgen
Friedliche Streitbeilegung im Rahmen des Systems der europäischen Sicherheit und Zusammenarbeit aus osteuropäischer Sicht. Zur dynamischen und statischen Auffassung des SESZ
Der große Rahmen.. Außenminister Genschers Besuch in Moskau. / Sottorf, Hans Jörg
Alles im Rahmen. Guy Joosten debütiert am Hamburger Thalia Theater mit seiner Regie von Tschechows "Möwe" / Hablützel, Niklaus
Im Rahmen der Grenzen.. Der Handlungsspielraum Bulgariens wird oft unterschätzt. / Cramer, Dettmar
Rahmen der Sicherheit / Raven, Wolfram von
Im Rahmen der Europäischen Politischen Zusammenarbeit abgestimmte Erklärung der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft zu Aserbaidschan, veröffentlicht in Kopenhagen/Brüssel am 17. Juni 1993