Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID7235
AutorMaydell, H.-J. von
Titel

Forst- und Holzwirtschaft der Sowjetunion. Teil 1: Die Baltischen Republiken Estland, Lettland, Litauen

Jahr1973
Seiten211 S.
VerlagHamburg: Kommissionsverlag Buchhandlung Max Wiedebusch
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
ReiheMitteilungen der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Reinbek bei Hamburg. Nr. 94. Oktober 1973
Schlagwort (Geo)Estland; Lettland; Litauen
SachnotationLANDWIRTSCHAFT und FORSTWIRTSCHAFT
Forstwirtschaft und Holzwirtschaft; Jagd und Fischerei
Forstwirtschaft und Holzwirtschaft
SoundexF3782; H0587; S8266; B1528; R7115; E0825; L5225; L5260
InhaltInhalt: Verzeichnis der Tabellen und Übersichten. S. 5.
Verzeichnis der Karten und Diagramme. S. 6.
Allgemeine Hinweise: A. Schreibweise. S. 7.
B. Transliteration. S. 8.
C. Die der Forstwirtschaft zugeordneten Flächen der Sowjetunion. S. 9.
Forst- und Holzwirtschaft in der Estnischen SSR: Wirtschaftsgeographischer Überblick. S. 11.
Die Waldressourcen. S. 13.
Forstliche Standortstypen und Waldtypen: S. 18.
Kiefernwaldtypen. S. 19.
Fichtenwaldtypen. S. 22.
Birkenwaldtypen. S. 25.
Aspenwaldtypen. S. 27.
Erlenwaldtypen. S. 27.
Eichenwaldtypen. S. 29.
Eschenwaldtypen. S. 30.
Lärchenkulturen. S. 31.
Waldzustand und Waldbewirtschaftung: Kiefernwälder. S. 31.
Fichtenwälder. S. 34.
Birkenwälder. S. 36.
Andere Wälder. S. 37.
Wichtige Entwicklungen in der Forstwirtschaft: S. 40.
Forstverwaltung und Ausbildung. S. 41.
Aufforstung und Moorentwässerung. S. 42.
Holzeinschlag und Holzindustrie: Holzeinschlag. S. 43.
Holzindustrie. S. 45.
Naturschutz. S. 49.
Einheimische Baum- und Straucharten. S. 52.
Literatur. S. 55. Überblick. S. 67.
Die Waldressourcen. S. 71.
Forstliche Standortstypen und Waldtypen. s. 77.
Die wichtigsten Baumarten und ihre waldbauliche Behandlung: Die Kiefer. S. 85.
Die Fichte. S. 86.
Die Birke. S. 88.
Die Aspe. S. 90.
Die Schwarzerle. S. 91.
Die Grauerle. S. 93.
Die Linde. S. 95.
Die Eiche. S. 96.
Die Esche. S. 96.
Die Weide. S. 98.
Andere Holzarten. S. 98.
Melioration und Bewirtschaftung der Waldflächen. S. 100.
Holzeinschlag und holzwirtschaftliche Produktion. S. 104.
Liste wichtiger Bäume und Sträucher Lettlands. S. 112.
Literatur. S. 115.
Forst- und Holzwirtschaft in der Litauischen SSR: Wirtschaftsgeographischer Überblick. S. 129.
Die Waldressourcen. S. 133.
Waldtypen in der Litauischen SSR: S. 137.
Kiefernwaldtypen. S. 138.
Fichtenwaldtypen. S. 139.
Eichenwaldtypen. S. 141.
Eschenwaldtypen. S. 141.
Birkenwaldtypen. S. 142.
Apsenwaldtypen. S. 143.
Schwarzerlentypen. S. 143.
Die wichtigsten Baumarten und ihre waldbauliche Behandlung: Die Kiefer. S. 144.
Die Fichte. S. 146.
Die Lärche. S. 147.
Andere Nadelgehölze. S. 148.
Die Eiche. S. 148.
Die Esche. S. 149.
Die Linde. S. 149.
Die Ulme. S. 150.
Die Hainbuche. S. 150.
Die Birke. S. 150.
Die Aspe. S. 151.
Die Schwarzerle. S. 152.
Die Grauerle. S. 152.
Andere Laubgehölze. S. 153.
Historische Entwicklung und Organisation der Forstwirschaft. S. 153.
Aufforstung und Waldentwässerung. S. 156.
Forstnutzung. S. 161.
Die Holzwirtschaft. S. 162.
Liste wichtiger Bäume und Sträucher Litauens. S. 168.
Literatur. S. 172.
Zusammenfassender Vergleich mit drei Baltischen Sowjetrepubliken. S. 181.
Verzeichnis der Tabellen und Übersichten. Waldfonds der Estnischen SSR in 1000 ha. S. 15.
Anteil der Holzarten an der estnischen Waldfläche. S. 17.
Die forstlichen Standortstpyen Estlands. S. 19.
Kiefernwaldtypen Estlands. S. 22.
Fichtenwaldtypen Estlands. S. 24.
Birkenwaldtypen Estlands. S. 26.
Statistisch erfaßter Holzeinschlag Estlands in 1000 fm. S. 44.
End- und Vornutzungen im Staatswald in fm je ha. S. 44.
Holzwirtschaftliche Produktion Estlands. S. 46.
Einheimische Bäume und Sträucher Estlands (botanischer Name, estnisch, russisch, deutsch). S. 52.
Waldfonds der Lettischen SSR in 1000 ha (Stand 1961). S. 71.
Entwicklung des Waldfonds der Lettischen SSR in 1000 ha. S. 72.
Wälder der I. Gruppe. S. 73.
Altersklassenverteilung. S. 73.
Anteil der wichtigsten Holzarten an der bestockten Fläche 1961. S. 74.
Entwicklung des Holzartenanteils in den Wäldern des Ministeriums für Forst- und Holzwirtschaft. S. 75.
Durchschnittlicher Zuwachs in fm je ha. S. 76.
Jährlicher Zuwachs im Kolholzwald Lettlands. S. 76.
Anteil der Standortstypen und Bonitäten an der Gesamtwaldfläche. S. 78.
Standorts- und Waldtypen Lettlands (lateinisch, deutsch, russisch, lettisch). S. 79.
Der Hiebssatz für Holzeinschlag Lettlands 1947-1963. S. 107.
Holzeinschlag Lettlands 1965-1970. S. 108.
Produktion der lettischen Holzindustrie 1950-1970. S. 109.
Liste wichtiger Bäume und Sträucher Lettlands (botanischer Name, lettisch, russisch, deutsch). S. 112.
Waldbestände und Holzvorrat am 1.01.1959. S. 133.
Waldfonds der Litauischen SSR am 1.01.1966. S. 136.
Altersklassen. S. 137.
Kiefernwaldtypen Litauens. S. 139.
Fichtenwaldtypen Litauens. S. 140.
Eichenwaldtypen Litauens. S. 141.
Eschenwaldtypen Litauens. S. 142.
Birkenwaldtypen Litauens. S. 142.
Apsenwaldtypen Litauens. S. 143.
Schwarzerlenwaldtypen Litauens. S. 144.
Leistungsangaben für Bestände auf versumpften und entwässerten Waldflächen in der Litauischen SSR. S. 160.
Holzeinschlag im Staatswald der Litauischen SSR in 1000 fm. kS. 161.
Produktion der Holzindustrie 1960 bis 1971. S. 165.
Produktion von Papier und Pappe. S. 166.
Die wichtigsten Bäume und Sträucher Litauens (botanischer Name, litauisch, russisch, deutsch). S. 168.
Waldbesitz der drei Baltischen Republiken. S. 183.
Anteil der wichtigsten Holzarten an den bestockten Flächen des Staatswaldes in Prozenten. S. 184.
Holzeinschlag in 1000 fm. S. 185.
Verzeichnis der Karten und Diagramme. Estland: Waldverbreitung. S. 14.
Waldlandschaftstypen Estlands. S. 18.
Anteil der Birke in Prozenten an der Waldfläche der Landkreise. S. 25.
Anteil der Schwarzerle in Prozenten an der Waldfläche Estlands. S. 28.
Anteil der Grauerle in Prozenten an der Waldfläche Estlands. S. 29.
Anteil der Esche in Prozenten an der Waldfläche Estlands. S. 30.
Estland: Standorte der Holzindustrie 1966. S. 48.
Die Naturschutzgebiete der Estnischen SSR. S. 50.
Lettland: Waldverbreitung. S. 70.
Aspenbestände der Lettischen SSR. S. 90.
Verbreitung der Esche in der Lettischen SSR. S. 97.
Standorte von Lärchenkulturen in Lettland. S. 99.
Lettland: Standorte der Holzindustrie 1967. S. 111.
Litauen: Waldverbreitung. S. 132.
Die wichtigsten Waldmassive Litauens. S. 135.
Entwicklung der Kapital-Produktivität in der holzverarbeitenden Industrie der Litauischen SSR. S. 164.
Litauen: Standorte der Holzindustrie 1966. S. 167
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Forst- und Holzwirtschaft der Sowjetunion. Teil 2: Weißrussische SSR; Ukrainische SSR; Moldauische SSR / Maydell, Hans-Jürgen von
Litauen, Lettland, Estland. Die Interessenlage der baltischen Republiken / Baag, Robert
Der Minderheitenschutz in den baltischen Republiken Estland, Lettland und Litauen (Auszüge) / Schmidt, Carmen
Gegenwartsprobleme der sowjetischen Forst- und Holzwirtschaft / Blandon, Peter R.
Und Estland, Lettland, Litauen? / Oplatka, Andreas
Estland, Lettland, Litauen. Das Baltikum auf dem langen Weg in die Freiheit / Butenschön, Marianna
Litauen, Lettland, Estland / Schlosser, Wendelin
Unrationelle Forst- und Holzwirtschaft in der UdSSR