Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID67030
AutorRenner, Armin
Titel

Überlegungen zum Bestandsaufbau eines Lesesaales in einer Institutsbibliothek

UntertitelDargestellt am Beispiel des Osteuropa-Institutes
Jahr1987
Seiten44 S.
VerlagBerlin
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
Schlagwort (Geo)Berlin
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Institutionen und Vereinigungen
Bibliotheken und Informationsstellen
Einzelne Bibliotheken und Informationsstellen
Deutschland (Bundesrepublik): Berlin: Osteuropa-Institut, Bibliothek
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Allgemeines
Russlandkunde national
SoundexU0175; B1826; L5885; I0682; D2748; B1815; O0827
InhaltInhalt: Vorwort. S.4
1.Einleitung. S.6
2.Raumstruktur der Bibliothek: 2.1.Raumbestand. S.8
2.2.Grundriß. S.9
3.Der Allgemeine Lesesaal: 3.1.Derzeitige Funktion. S.9
3.2.Räumliche Abmessungen. S.9
3.3.Stellraumkapazität. S.10
3.4.Erweiterungsmöglichkeiten. S.11
4.Benutzerorientierter Lesesaal: 4.1.Benutzerschichtung am Osteuropa-Institut. S.12
4.2.Meistbenutzte Literatur. S.12
4.3.Zweckmäßige Literaturausstattung. S.13
5.Lesesaalliteratur: 5.1.Bibliographien . S.15
5.2.Enzyklopädien. S.15
5.3.Biographien. S.16
5.4.Handbücher. S.17
5.5.Lehrbücher. S.17
5.6.Studienführer. S.18
5.7.Wörterbücher. S.18
5.8.Anschriftenverzeichnisse. S.19
5.9.Gesamtausgaben. S.19
5.10.Zeitschriften. S.20
5.11.Semester-Handapparate. S.20
5.12.Aktuelle Literatur - Neuersc heinungen. S.21
6.Strukturmodell für den Bestandsaufbau einer slavischen Philologie. S.22
7.Zur Aufstellungskonzeption. S.24
8.Empfehlungen: 8.1.Funktionalität des Lesesaales. S.25
8.2.Bestandsaufbau und Bestandspflege. S.26
9.Literaturverzeichnis . S.28
Anhang 1-3. S.32ff.
AnmerkungHausarbeit zur Diplomprüfung für den gehobenen Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Zum Bestandsaufbau von Bibliotheken in multinationalen Sowjetrepubliken / Mamatowa, A.
Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Deutschen in Rußland / Renner, Ursula
Überlegungen zum Stalinismuskomplex / Behrend, Manfred
Strukturierung von strategischen Planungssystemen in turbulenten Umsystemen:. dargestellt am Beispiel der Entwicklung in Osteuropa. / Brenig, Henrik
Neue Überlegungen zum Leninismus / Linden, Marcel van der
Überlegungen zum Abfassen eines Wandzeitungsartikels. Zur Variante B der schriftlichen Reifeprüfung Russisch im Schuljahr 1984/1985 / Paul, Eckhard
Analytisch-synthetisch-funktionell: Überlegungen zu einer Beschreibungsmethode. (am Beispiel der verbalen Formenbildung des Čechischen sowie des Russischen und des Ukrainischen) / Schweier, Ulrich
Psychologisch-pädagogische Bedingungen der Entwicklung positiver Einstellungen zum Erlernen der russischen Sprache. Dargestellt am Beispiel der außerunterrichtlichen Arbeit bei Schülern der Abiturstufe / Kittler, Gerhard