Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID65464
AutorAndres (geb. Straubel), Helga
Titel

Johann Christoph Petri (1762-1851)

UntertitelEin Beitrag zur Geschichte des gesellschaftspolitischen Denkens in Estland.
HochschuleMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 1979
LandDeutsche Demokratische Republik
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Person)Petri, J-C.; Straubel, H.
Schlagwort (Geo)Deutschland; Baltikum; Estland; Erfurt
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Vom 9. Jahrhundert bis zum Ende des ersten Weltkriegs
Neunzehntes Jahrhundert bis 1917
Von Paul I. bis Nikolaus I. (1796-1855)
Gesamt- und epochenübergreifende Darstellungen
Regionalbezogene Darstellungen
SoundexJ0660; C4782; P1270; B1274; G4884; G4855; D2646; E0825
InhaltInhalt: Vorwort. S. I.
1. Problemstellung: 1.1. Gang der Forschung. S. 1.
1.2. Wechselbeziehungen zwischen der deutschen und der baltischen Aufklärung. S. 11.
2. Leben und Werk Johann Christoph Petris: 2.1. Biographisches und Zeithistorisches: 2.1.1. Jugend- und Bildunggsjahre. S. 24.
2.1.2. Estnische Eindrücke und Erfahrungen. S. 29.
2.1.3. In Erfurter Lehrämtern. S. 33.
2.1.4. Schriftstellerisch produktive Zeit. S. 48.
2.2. Gesellschaftspolitische Grundpositionen: 2.2.1. Hintergrund: Agrarverhältnisse im Ostbaltikum. S. 55.
2.2.2. Erbübel Leibeigenschaft. S. 69.
2.2.3. Parasitäre Herrenklasse: der Adel. S. 90.
2.2.4. Der leibeigene Bauer. S. 91.
2.2.5. Lehrer und Pastoren. S. 114.
Ergebnisse. S. 131.
Anmerkungen. S. 138.
Quellen- und Literaturnachweis. S. 169.
Anhang. S. 192.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Johann Christoph Petri (1762-1851) als gesellschaftspolitischer Denker / Donnert, Erich
"Ueber einige Merkwürdigkeiten und Alterthümer in Lief- und Ehstland" Die Ostseeprovinzen Rußlands in den Publikationen Johann Christoph Petris (1762-1851) / Heeg, Jürgen
Adelung, Johann Christoph (Sprachforscher und Historiker) / Schröter, Gerhart
Über St. Petri schwebt wieder der Engel. Vom Schwimmbad zurück zur Kirche
Generalleutnant Johann Springer. Sein Name ist aus der Geschichte Sibiriens und Omsks nicht wegzudenken / Marker, Juri
Schmidt, Christoph: Ständerecht und Standeswechsel in Rußland 1851-1897. (=Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes München. Reihe Geschichte, 62). / Freeze, Gregory L.
Entwicklungsprozesse der beruflichen Qualifikation der Arbeiter in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR von 1945 bis zum Beginn der siebziger Jahre:. Ein Beitrag zur Geschichte der Arbeiterklasse. / Muschalle, Adelheid
Die Zeit der Reformen. Beitrag zur Geschichte der Sowjetdeutschen / Malinowski, Lew