Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID50622
AutorHeil, Gitta
Titel

Die autobiographische Romantrilogie "Verwandte und Bekannte" von Willi Bredel und Maksim Gor'kijs autobiographische Trilogie ("Detstvo", "V Ljudjach", "Moi Universitety").

UntertitelEine vergleichende Untersuchung.
HochschuleFriedrich-Schiller-Universität Jena, 1978
LandDeutsche Demokratische Republik
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Person)Gor'kij, M.; Bredel, W.
SachnotationLITERATUR, DICHTUNG
Literarische Wechselbeziehungen; Vergleichende Literaturgeschichte
SachnotationLITERATUR, DICHTUNG
Literarische Wechselbeziehungen; Vergleichende Literaturgeschichte
Literatur aus Russland - UdSSR - GUS im Ausland
SoundexA0214; R7662; V0762; B1466; W0550; B1725; M6486; G4748; A0214; T2754; D2882; L5240; U0678; V0745; U0627
InhaltInhalt: Einleitende Bemerkungen. S.I-XII
1. Zum Einfluß Maksim Gor'kijs auf sozialistische deutsche Schriftsteller. S.1: 1.1. Zum Einfluß Maksim Gor'kijs auf Willi Bredel und die Rolle Martin Andersen Nexös im Entwicklungsprozeß der sozialistischen deutschen Literatur. S.15
2. Genretheoretische Bemerkungen zum Problem des Autobiographischen. S.29: 2.1. Das qualitativ Neue im Autobiographischen Maksim Gor'kijs. S.35
2.2. Bemerkungen zur frühen deutschen Arbeiterautobiographie. S.40
2.3. Zu einigen autobiographischen Tendenzen in der Gegenwartsliteratur der DDR. S.44
3. Das Problem des Autobiographischen in Maksim Gor'kijs autobiographischer Trilogie und die Dialektik von Individiuum und Gesellschaft: 3.1. Die autobiographische Gestalt Aleksej Peškov in M. Gor'kijs "Detstvo", "V ljudjach", "Moi universitety". S.49
3.2. Die Zentralgestalt Aleksej Peškov in der Konfrontation mit der gesellschaftlichen Realität. S.55
3.3. Die neue Qualität in den Beziehungen zwischen der Zentralgestalt und der gesellschaftlichen Realität. S.64
3.4. Zusammenfassende Wertung der Figur Aleksej Peškov. S.75
4. Das Problem des Autobiographischen in Willi Bredels Romantrilogie "Verwandte und Bekannte" und die Dialektik von Individuum und Gesellschaft: 4.1. Das Problem der Selbstdarstellung bei Willi Bredel. S.81
4.2. Die historischen Erfahrungen aus dem Kampf der SPD und die Gestalt Johann Hardekopf ("Die Väter"). S.91: 4.2.1. Ein neuer "Typ historischer Dichtung" in der jungen sozialistischen deutschen Literatur. S.101
4.3. Poetische Konzeption und Funktion der autobiographischen Gestalt Walter Brenten ("Die Söhne"). S.109: 4.3.1. Die individuelle Entfaltung der Zentralgestalt im Kollektiv der Partei neuen Typus. S.123
4.3.2. Wertung der Zentralgestalt aus "Die Söhne". S.129
4.4. Die Dialektik von Nationalem und Internationalem und der Gewinn an sozialistisch-realistischer Gestaltung der Wirklichkeit: 4.4.1. Die autobiographische Gestalt im Mittelpunkt der Handlung ("Die Enkel"). S.135
4.4.2. "... die Waffe des Schriftstellers ist das künstlerische Wort" (Gor'kij). S.148
4.4.3. Wertung der Zentralgestalt Walter Brenten aus "Die Enkel" und zusammenfassende Bemerkungen. S.158
5. Schlußbetrachtung. S.168
Anhang. S.172: Archivmaterial. S.174
Quellenverzeichnis. S.182
Literaturverzeichnis. S.217.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Maksim Gor'kijs Weg in die russische Sozialdemokratie. / Katzer, Nikolaus
Zur Gattungsproblematik der frühen Dramen Maksim Gor'kijs / Pailer, Wolfgang
Der Bekannte / Aminow, Nigmat
Die Rezeption Maksim Gor'kijs in der Formulierungsphase des sozialistischen Realismus (1928-34) / Imendörffer, Helene
Adjektive zur Personenbeschreibung als lexikalische Stilelemente in der Erzählung "Detstvo" von Maksim Gor'kij. / Wiedemann, Ulrike
Die Bedeutung der Energielehre für die Literaturkonzeption Maksim Gor'kijs nach der ersten russischen Revolution / Setzer, Heinz
Entfremdete Verwandte. Nationalitätenprobleme und politische Freiheiten. Randbemerkungen zum Bericht über das Plenum des ZK der KPdSU / Mletschin, Leonid
Verwandte Seelen / Sulfia