Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID21865
AutorPentzlin, Heinz
Titel

Ganz nebenbei erfährt man etwas von Bürgschafts-Zahlungen

UntertitelEin eigenartig zurückhaltender Bericht der Bundesbank zum Ostgeschäft
ErschienenDie Welt, 1982, 167, 22.07.1982, S. 2
LandDeutschland
PublikationsformBeitrag aus Zeitung
SchlagwörterErdgas-Röhren-Geschäft
SachnotationWIRTSCHAFT; Industrie und Handel
Aussenwirtschaft, Aussenhandel
Wirtschaftsbeziehungen zu kapitalistischen Ländern
Wirtschaftsbeziehungen zu Ländern der EWG-EG
Einzelne Länder
Deutschland (Bundesrepublik)
SoundexN6161; E0737; E0280; B1748; Z8564; E0467; Z8744; B1742; B1628; O0824
URLwww.welt.de (homepage)
Bestandsiehe in ZDB-Katalog
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Etwas ganz Schlimmes. In Geheimgesprächen mit Breschnews persönlichem Sekretär bereitete Egon Bahr im Auftrag des Kanzlers an Außenminister Genscher vorbei den Bonn-Besuch des Kreml-Führers vor
Ganz man selbst sein. Gespräch mit Valentin Rasputin / Ossetrow, Jewgeni
Kritik wird ganz allmählich etwas Normales. Der VI. Schriftstellerkongreß vermittelt ein neues Bild der sowjetischen Gegenwartsliteratur / Engelbrecht, Uwe
"Muß man so etwas zeigen?". Moskauer Ausstellungs-Kommentar. / Pörzgen, Hermann
Kann man so etwas vergessen? / Gold, Olga
So etwas darf man nicht vergessen! / Wick, David
Die Wolga - der Vielvölkerfluß: Wie es sich lebt am längsten Fluß Europas, zeigt ein Bildband aus dem Bruckmann Verlag / Nebenbei erfährt man eine Menge über die Geschichte des Vielvölkerstaats Rußland. "Die Wolga - Leben am längsten Strom Europas". Mit Fotos von Gregor M. Schmid und Texten von Adelheid Rabus, 160 Seiten, 159 Abbildungen / Berger, Christine
Zahlungen, Wolgadeutsche und Südtirol. Deutsche Hilfeleistungen und ihre Parallelen für das Selbstbestimmungsrecht in Mitteleuropa / Mühlbradt, Werner