Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID20519
AutorWolters, Margarete; Wolters, Annalise
Titel

Elemente des russischen Rätesystems.

Jahr1970
Seiten120 S.
VerlagHamburg: Buske
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
ReiheHamburger historische Studien. 6,9.
Schlagwort (Person)Safarov, R.A.; Konovalov, M.F.
Schlagwort (Geo)Deutschland; Minsk; Moskau
SachnotationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Staatsführung und (früher:) Parteiführung
Gremien und Wahlen
SoundexE0566; R7888; R7288
InhaltInhalt: Einleitung. S. 7.
1. Das russische Rätesystem im Urteil deutscher Wissenschaftler. S. 9.
2. Die Deputiertengruppen
die Deputiertenräte in der Diskussion nach 1957. S. 15: a) Die Deputiertengruppe, ein 1958 vergessenes Systemelement. S. 18.
b) Ein Bericht aus Minsk über die Bildung einer Betriebsdeputiertengruppe 1957. S. 25.
c) 1961: Forsetzung der Kontroverse Safarov
Konovalov in Moskau. S. 27.
d) Safarovs Position 1961/1962. S. 31.
e) Deputiertengruppe
Deputiertenrat. S. 34.
f) Der Deputiertenrat, ein Element im System der kommunistischen Selbstveraltung? S. 40.
g) Die Deputiertengruppe, ein unterer Stützpunkt der lokalen Räte in den Wahlkreisen. S. 46.
h) Das Territorium einer Deputiertengruppe. S. 56.
i) Nochmal über Betriebsgruppen von Deputierten. S. 63.
j) Zur Bildung von Deputiertengruppen. S. 66.
k) Über den zahlenmäßigen Bestand der Deputiertengruppen. S. 71.
l) Deputierte aller Ratsebenen, in einer Gruppe? S. 74.
m) Safarovs Vorstellungen über das Arbeitsprogramm der Deputiertengruppen. S. 76.
n) Zur Struktur der Deputiertengruppe. S. 84.
o) Ist die Arbeit des Deputierten im Kollektiv mit seinen Pflichten im Wahlkreis vereinbar? S. 92.
p) Eine Meinungsumfrage unter Deputierten zum Thema Mitarbeit in der Deputiertengruppe. S. 99.
q) Die Umfrage unter den Deputierten im Gebiet Moskau und die Diskussion über die Erweiterung der Rechte der Deputiertengruppen. S. 103.
Zum Schluß. S. 109.
Erläuterungen. S. 112.
Verzeichnis der russischen Autoren. S. 117.
AnmerkungBd. 5. Die Deputiertengruppe. Teil 1. Die Diskussion 1957-1970.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Elemente des russischen Rätesystems. / Wolters, Margarete
Elemente des russischen Rätesystems. / Wolters, Margarete
Elemente des russischen Rätesystems. / Wolters, Margarete
Elemente des russischen Rätesystems. / Wolters, Margarete
Elemente des russischen Rätesystems. / Wolters, Margarete
Elemente des russischen Rätesystems. / Wolters, Margarete
Elemente des russischen Rätesystems. / Wolters, Margarete
Elemente des Čechovschen Dialogs im zeitgenössischen russischen Drama. / Scheffler, Birgit