Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID166410
AutorSemenjuk, Leonid
Titel

Wie macht man in Russland Geschäfte

UntertitelWas rät eine russische Beraterin der ausländischen Firma Frosta
ErschienenNeues Leben, 1996, 36, 07.10.1996, S. 3
LandRußland
PublikationsformBeitrag aus Zeitung
Schlagwort (Person)Šumova, L.; Schumowa, L.
Schlagwort (Geo)Russland
SachnotationWIRTSCHAFT; Industrie und Handel
Aussenwirtschaft, Aussenhandel
Wirtschaftsbeziehungen zu kapitalistischen Ländern
Wirtschaftsbeziehungen zu Ländern der EWG-EG
Einzelne Länder
Deutschland
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Institutionen und Vereinigungen
SachnotationWIRTSCHAFT; Industrie und Handel
Aktuelle Wirtschaftsentwicklung
SoundexM6420; R7856; G4883; R7888; B1727; A0856; F3760; F3782
BestandZDB-Katalog
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Macht Geschäfte in Rußland! / Gagarkin, Maxim
Rußland-Geschäfte schwieriger. Hermes-Bürgschaften nicht einziges Problem. Tagung in Rostock
Wie macht man Verse? / Majakowski, Wladimir
Wie macht man Mythen?. Literatur in der Stalinzeit / Kardin, W.
"Geschäfte im Angesicht eines Pistolenlaufs". Russische Geschäftsleute leben gefährlich / Rühl, Paul
Wie macht man einen Film in Sibirien? / Vogel, Christa
Markt, wie macht man das?. Litauen will seine erprobte Landwirtschaft völlig umkrempeln. / Grobe, Karl
An Rußland kann man nur glauben:. russische Verse aus dem 18. und 19. Jahrhundert/