Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID162216
AutorPopzow, Oleg (Maksimowitsch)
Titel

Boris Jelzin - Der Präsident, der nicht zum Zaren wurde

UntertitelRußland und der Kreml 1991 - 1995
Jahr1995
Seiten632 S.
VerlagBerlin: edition q
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
Schlagwort (Person)Gorbačev, M.S.; Gorbatschow, M.; El'cin, B.N.; Jelzin, B.; Popcov, O.M.; Popzow, O.; Lehnhardt, B.; Lehnhardt, L.
Schlagwort (Geo)Tschetschenien
SachnotationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Staatsführung und (früher:) Parteiführung
Personen
El'cin, B.N.
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Institutionen und Vereinigungen
SachnotationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Nationalitäten (Nationalitätenproblematik)
Einzelne Nationalitäten (inkl. Streuminoritäten)
Einzelne Nationalitäten bzw. Republiken
Nationalitätenpolitik (in den einzelnen GUS-Staaten)
Tschetschenen
SoundexB1780; J0586; P1782; Z8760; R7856; K4765
InhaltInhalt: Vorbemerkung des Autors. S. 7.
Vorspiel: 1987 - das Jahr der Hoffnung. S. 9.
1. Fehlstart. S. 60.
2. Schock. S. 68.
3. "Der graue Kardinal". S. 78.
4. Zukunftsvisionen. S. 98.
5. Mein Gott, waren wir naiv! S. 121.
6. Rollenwechsel. S. 133.
7. Das Gorbatschow-Syndrom oder am Vorabend. S. 163.
8. Der Gefangene des Kaukasus. S. 174.
9. Schattenboxen. S. 193.
10. Alles hat zwei Seiten. S. 215.
11. Stolpersteine. S. 238.
12. Wenn nicht die Kommunisten, wer dann? S. 262.
13. Rollenanspruch. S. 276.
14. Aufruhr im Gefolge des Königs. S. 305.
15. Es fehlt der zweite Mann. S. 323.
16. Zur eigenen Person. S. 366.
17. Vorahnung. S. 388.
18. Heißer September. S. 402.
19. Geboren im Moment des Sterbens. S. 461.
20. Der unbekannte Präsident. S. 500.
21. Das Problem Tschetschenien. S. 525.
22. Gesichter. 50 Politiker der Jelzin-Ära. S. 558.
Zeittafel. S. 631.
AnmerkungAus dem Russischen von Barbara und Lothar Lehnhardt
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Rußlands Präsident Boris Jelzin / Schneider, Eberhard
Auch diese Runde ging nicht an Präsident Boris Jelzin. Republikchefs lehnen geplantes Verfassungsreferendum ab / Quiring, Manfred
Präsident Jelzin überzeugt die Moskauer nicht. Vernichtende Presseurteile über die Rede des Staatsoberhaupts zum Konflikt mit Tschetschenien / Windisch, Elke
Jelzin wird Präsident auf Lebenszeit. Der herzkranke Boris Jelzin mit deutlicher Mehrheit wiedergewählt: Er soll bis zum Jahr 2000 Rußland führen
Jelzin auf den Spuren des Zaren. Rußlands neuer Präsident regiert vom Kreml aus / Patriarch Alexej II. gab seinen Segen / Smets, Franz
Mehrheit würde wieder für Boris Jelzin stimmen. Moskau: Proteste am Jahrestag der Präsidentenwahl
Präsident Jelzin zum neuen Wirtschaftskurs
Boris Jelzin bekommt die Regionen nicht in den Griff.. Rußland: Der Machtkampf mit dem aufgelösten Parlament zieht sich hin. / Ziesemer, Bernd