Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID158129
AutorDalchow, Anneliese
Titel

Zu Funktion, Inhalt und Struktur einer Grammatik für die sprachpraktische Ausbildung von Russischlehrern in der DDR.

Untertiteldargestellt am "Kompendium linguistisch-sprachpraktischen Grundwissens".
HochschulePädagogische Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam, 1988
LandDeutsche Demokratische Republik
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Russischunterricht (im Ausland)
Lehrmittel und Lernmittel
Einsatz von Lehrmitteln und Lernmitteln
Einsatz von Lehrbüchern
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Russischunterricht (im Ausland)
Ausbildung von Russischlehrern
SoundexF3642; I0652; S8274; G4766; S8174; A0815; R7888; D2748; K4616; L5648; S8174; G4762
InhaltInhalt: 1. Einleitung: 1.1. Einordnung der Arbeit. S. 2./ 1.2. Ziele, Aufgaben und Grenzen der Arbeit. S. 4./ 1.3. Arbeitsmethoden. S. 9./ 2. Zur Lehrbuchtheorie: 2.1. Zum Entwicklungsstand der Lehrbuchtheorie. S. 12./ 2.2. Funktionen eines Lehrbuches: 2.2.1. Zum Funktionsbegriff. S. 18./ 2.2.2. Zum gegenwärtigen Stand der Funktionsbestimmung des Lehrbuches. S. 19./ 2.3. Zum Inhalt eines Lehrbuches: 2.3.1. Verhältnis von Inhalt - Struktur - Funktion. S. 26./ 2.3.2. Zu den Beziehungen zwischen Lehrplan/Lehrprogramm und Lehrbuch. S. 27./ 2.4. Struktur eines Lehrbuches: 2.4.1. Zu unterschiedlichen Strukturierungsaspekten. S. 30./ 2.4.2. Zu den Strukturelementen eines Nachschlagewerkes: 2.4.2.1. Der Lehrtext. S.34./ 2.4.2.2. Die außertextlichen Strukturelemente: 2.4.2.2.1. Der Apparat zur Organisation der Aneignung. S. 36./ 2.4.2.2.2. Das Illustrationsmaterial. S. 37./ 2.4.2.2.3. Die Leiteinrichtung. S. 39./ 2.5. Zusammenfassung. S. 43./ 3. Zur Grammatik für die sprachpraktische Ausbildung von Russischlehrerstudenten: 3.1. Beziehungen zwischen Fremdsprachenunterricht und Grammatik. S. 46./ 3.2. Zum Begriff "Grammatik". S. 48./ 3.3. Arten von Grammatiken: 3.3.1. Wissenschaftliche Grammatik. S. 49./ 3.3.2. Praktische Grammatik. S. 52./ 3.4. Charakteristika einer Grammatik in der sprachpraktischen Ausbildung von Russischlehrern in der DDR: 3.4.1. Zu den Funktionen einer Grammatik in der sprachpraktischen Ausbildung. S. 61./ 3.4.2. Zum Inhalt einer Grammatik in der sprachpraktischen Ausbildung: 3.4.2.1. Kommunikative Orientierung des FU und Fragen der Sprachbeschreibung. S. 64./ 3.4.2.2. Zur Auswahl des Sprachstoffes. S. 68./ 3.4.2.2.1. Unterrichtsinhalt - Stoff - Minimum. S. 69./ 3.4.2.2.2. Zum Stand der Erarbeitung grammatischer Minima. S. 71./ 3.4.2.2.3. Grammatisches Minimum und linguistisch-sprachpraktisches Grundwissen. S. 73./ 3.4.2.2.4. Auswahlkriterien für den grammatischen Teil des linguistisch-sprachpraktischen Grundwissens. S. 78./ 3.4.2.2.5. Zur Auswahl fremdsprachlicher Kenntnisse. S. 101./ 3.4.2.2.6. Zur Rangfolge der Auswahlkriterien. S. 106./ 3.4.2.2.7. Zur Wertigkeit der Auswahlkriterien. S. 110./ 3.4.3. Zur Struktur einer Grammatik in der sprachpraktischen Ausbildung: 3.4.3.1. Zur Präsentation des grammatischen Stoffes. S. 112./ 3.4.3.1.1. Prinzip der Kommunikativität. 3.4.3.1.2. Prinzip der Systemhaftigkeit. S. 114./ 3.4.3.1.3. Prinzip der Beachtung der Fachsystematik. S. 115./ 3.4.3.1.4. Prinzip der lineraren Abfolge des Stoffes. S. 116./ 3.4.3.1.5. Prinzip der Verwendung unterschiedlicher Darstellungsarten des grammatischen Stoffes. S. 117./ 4. Zum "Kompendium linguistisch-sprachpraktischen Grundwissens": 4.1. Zum Inhalt des Kompendiums: 4.1.1. Analyse der Lehrprogramme Russisch. S. 128./ 4.1.2. Zum linguistisch-sprachpraktischen Grundwissen im Kompendium. S. 132./ 4.1.3. Zu den Arten der Sprachbeschreibung im Kompendium. S. 134./ 4.2. Zur Struktur des Kompendiums. S. 139./ 4.2.1. Strukturelemente des Kompendiums unter funktionalem Aspekt. S. 140./ 4.2.1.1. Lehrtext: 4.2.1.2. Beispielmaterial. S. 141./ 4.2.1.3. Tabellen. S. 142./ 4.2.1.4. Illustrationen: 4.2.1.5. Hervorhebungen. S. 143./ 4.2.1.6. Merkstoff. S. 146./ 4.2.1.7. Elemente der Leiteinrichtung. S. 147./ 4.2.2. Zur Struktur der Teilkapitel. S. 150./ 4.3. Zusammenfassung. S. 155./ 5. Zu den Methoden der pädagogischen Forschung: 5.1. Zur Wahl der Methoden und deren Zielstellung. S. 157./ 5.2. Inhalt und Ergebnisse der Befragung von Lehrkräften. S. 158./ 5.3. Inhalt und Ergebnisse der Befragung von Studenten. S. 164./ 5.4. Schlußfolgerungen für die Verlagsfassung des Kompendiums. S. 168./ 5.5. Zusammenfassung. S. 169.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Praxisorientierte Ausbildung von Russischlehrern / Roloff, Gisela
Zur hochschulgemässen Gestaltung der sprachpraktischen Ausbildung von Russischlehrern:. dargestellt am Beispiel der praktischen phonetischen Übungen. / Schramm, Ella
Zu historischen und linguistisch-methodischen Grundlagen der Linguolandeskunde und zu ihrer Umsetzung in Lehrmaterialien für die sprachpraktische Ausbildung von Russischlehrern:. am Beispiel des "Kompendiums" und eines Lehr- und Lernwörterbuchs zu den sowjetischen Feiertagen. / Auerbach, Marianne
An der Schwelle zum vierten Jahrzehnt der Ausbildung von Russischlehrern in der DDR / Scharf, Arnold
Neue Plandokumente für die Ausbildung von Russischlehrern / Günther, Klaus
Probleme der Behandlung der Aufforderung in der Ausbildung von Russischlehrern / Heine, Christa
TAgung zur linguistischen Ausbildung von Russischlehrern / Furhrmann, Karin
Probleme des Studienbeginns in der sprachpraktischen Ausbildung von Russischlehrern / Scharf, Arnold