Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Klauke, Dirk lieferte 13 Treffer
1

Kommen im Juni die Tschernobyl-Kinder? Ausbau des Gebäudes in den Beelitzer Heilstätten ins Stocken geraten / Sponsoren gesucht

Klauke, Dirk, in: Der Tagesspiegel, 27.02.1995, 15194, S. 11
2

Schlichter Stempel: "Adressat verstorben". Briefe und Karten an russische Soldaten auf Bernauer Rathausboden entdeckt

Klauke, Dirk, in: Der Tagesspiegel, 27.11.1995, 15461, S. 14
3

Betreuung für Kinder aus einer verstrahlten Notstandsregion. In der Bernauer Brandenburg-Klinik beraten Kinderärzte und Hilfsorganisationen über die Behandlung junger Tschernobyl-Opfer

Klauke, Dirk, in: Der Tagesspiegel, 16.04.1996, 15597, S. 2
4

In Strausberg laufen die Fäden zusammen. Das Zentrum für Verifikation betreut die Truppeninspektionen in den neuen Ländern. In GUS-Objekten fehlen die Schlüssel

Klauke, Dirk, in: Der Tagesspiegel, 28.12.1992, 14422, S. 8
5

Kontakte zur Bevölkerung sind nicht erlaubt. Nach der Geschenkübergabe müssen die Soldaten sofort in ihre Unterkünfte zurück

Klauke, Dirk, in: Der Tagesspiegel, 02.01.1993, 14426, S. 7
6

Erst jetzt von einer mobilen Atomwaffenbasis erfahren. Im Kreis Bad Freienwalde liegen seit Mai vergangenen Jahres fast 2400 Hektar ehemaliger GUS-Truppenfläche brach

Klauke, Dirk, in: Der Tagesspiegel, 12.01.1993, 14436, S. 6
7

Opfer aus Semipalatinsk in der Waldsiedlung. Bernauer Verein hilft krebskranken Kindern aus einstigem kasachischen Atomtestgebiet

Klauke, Dirk, in: Der Tagesspiegel, 17.07.1993, 14617, S. 6
8

In Wünsdorf wird der Ruf nach "Russen rein und Wessis raus" laut. Die Meinungen in der Garnisonstadt über die abziehenden Nachbarn aus dem Hauptquartier der GUS-Truppen sind geteilt

Klauke, Dirk, in: Der Tagesspiegel, 27.08.1993, 14658, S. 3
9

Manche Kinder sehen in Beelitz erstmalig einen Arzt. Bisher über 600 Tschernobylopfer in Militärhospital

Klauke, Dirk, in: Der Tagesspiegel, 02.01.1994, 14782, S. 6
10

Haus für Tschernobyl-Kinder. Berliner LVA übergibt Förderverein Haus in Beelitz-Heilstätten

Klauke, Dirk, in: Der Tagesspiegel, 06.08.1994, 14993, S. 6