Портал славістики


[root][biblio]

Slavistische Arbeitsbibliographie von Prof. S. Kempgen

Die "Slavistische Arbeitsbibliographie von Prof. S. Kempgen" enthält ca. 17.000 Titel zur slavischen Sprach- und Kulturwissenschaft mit besonderen Schwerpunkten in der Ost- und Südslawistik (Russland und Balkanraum). Die Schlagwortliste befindet sich hier.

?
Ihre Suche nach A0388 lieferte 28 Treffer
21

Sprache in der Slavia und auf dem Balkan. Slavistische und balkanologische Aufsätze Norbert Reiter zum 65. Geburtstag

Hinrichs, U. u.a. (Hgg.) - Wiesbaden, Otto Harrassowitz, 1993
22

"K sebe" - "ziehen", "ot sebja" - "drücken". Strukturen russischer und deutscher öffentlicher Aufschriften

Rathmayr, R. - in: Linguistische Berichte (1989) 65-73
23

Nachricht von drey slawischen Aufsätzen, welche in einer sehr alten lateinischen Handschrift der öffentlichen Bibliothek zu München gefunden worden sind

Dobrovský, J. - in: Slovanka, Prag (1814) 249-251
24

Wilhelm von Humboldts Bedeutung für Theorie und Praxis moderner Sprachforschung. Theorie und Praxis inhaltsbezogener Sprachforschung. Aufsätze und Vorträge 1953-1990. Band I

Gipper, H. - Münster, Nodus Publikationen, 1992, 273 p.
25

Die Pandekten des Nikon vom Schwarzen Berge (Nikon Černogorec) in der ältesten Slavischen Übersetzung. Edition von R.P. und S.B. Mit einem Aufsatz von R.P, aus dem Bulgarischen von Renate Belentschikow. Teil 1-2

Pavlova, R.; Bogdanova, S. (Hgg.) - Frankfurt a. Main etc., Peter Lang, 2000
26

Die russischen Verben. (Grundformen, Aspekte, Rektion, Betonung, Deutsche Bedeutung. Mit einem Aufsatz zur Syntax und Semantik der Verben des mordernen Russisch von R. Rážička.)

Daum, E.; Schenk, W. - München, 1976
27

Sprache und Leben der frühmittelalterlichen Slaven. Festschrift für Radoslav Katičić zum 80. Geburtstag. Mit den Beiträgen zu den Scheibbser Internationalen Sprachhistorischen Tagen II und weiteren Aufsätzen

Stadnik-Holzer, E.; Holzer, G. (Hrsg.) - Frankfurt am Main etc., Peter Lang, 2010, 223 p.
28

Kritik der Grundlagen der modernen Sprachwissenschaft an Hand der "Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft" von Ferdinand de Saussure und der "Aspekte der Syntaxtheorie" sowie anderer Aufsätze von Noam Chomsky. Band 2 Linguistik

München, Studentenschaft Bayerns, Eigendruck im Selbstverlag, o.J., 110 p.